Einsatzkräfte des Zolls durchsuchen mehrere Gewerbetriebe in Saarbrücken-Malstatt, der Schwerpunkt: Bekämpfung illegaler Beschäftigung. (Foto: Marco Giehmann/SaarpfalzNews)
Einsatzkräfte des Zolls durchsuchen mehrere Gewerbetriebe in Saarbrücken-Malstatt, der Schwerpunkt: Bekämpfung illegaler Beschäftigung. (Foto: Marco Giehmann/SaarpfalzNews)

Breite Straße im Fokus: Zoll und Polizei kontrollieren mehrere Betriebe

Bei einer groß angelegten Kontrolle haben Zoll und Polizei am Mittwochvormittag im Saarbrücker Stadtteil Malstatt insgesamt 22 Gewerbebetriebe überprüft. Der Einsatz richtete sich gegen mögliche illegale Beschäftigung sowie Verstöße gegen steuer- und sozialrechtliche Vorschriften.

Nach Angaben des Hauptzollamts Saarbrücken rückten Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit gemeinsam mit der Polizei gegen 11.30 Uhr in der Breite Straße an. Dort wurden unter anderem Betriebe aus dem Einzelhandel sowie der Gasstronomie und weitere Gewerbebetriebe kontrolliert. Während der Maßnahme war die Breite Straße für den Fahrzeugverkehr vollständig gesperrt. Die Sperrung dauerte bis etwa 13.00 Uhr an.

„Es handelte sich um eine verdachtsunabhängige Routinekontrolle“, sagte Zoll-Pressesprecherin Nicole Hübner. Ziel sei es gewesen, Hinweise auf illegale Beschäftigungsverhältnisse, nicht gemeldete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie steuer- und sozialrechtliche Vergehen zu prüfen. Solche Kontrollen würden regelmäßig im gesamten Bundesgebiet durchgeführt.

An dem Einsatz beteiligt waren neben dem Hauptzollamt auch Kräfte der Polizei Saarbrücken, des Finanzamts Saarbrücken II, der Bundesagentur für Arbeit, des Landesamts für Verbraucherschutz und die Feuerwehr Saarbrücken, um mögliche versperrte Türen aufzubrechen.

Ob es bei der Kontrolle zu Beanstandungen kam oder Verfahren eingeleitet wurden, teilten die Behörden zunächst nicht mit.

Bereits in der Vorwoche hatten die zuständigen Stellen im Saarland ähnliche Kontrollen durchgeführt. Damals standen vor allem Friseur- und Kosmetiksalons in Saarbrücken und anderen Städten im Mittelpunkt. Auch dort lag der Schwerpunkt auf der Bekämpfung auf illegaler Beschäftigung und steuer- und sozialrechtlichen Vorschriften.